Bluthochdruck

Wann liegt ein Bluthochdruck vor?
Ein erhöhter Blutdruck - ein Bluthochdruck - ist eine Volkserkrankung, die das Gefäßsystem betrifft. Ein Bluthochdruck liegt nach der Definition der WHO vor, wenn der systolische (obere) Blutdruckwert über 140 mmHg und/oder der diastolische (untere) Wert über 90 mmHg liegt.
Bei jüngeren Menschen kann jedoch schon ein Bluthochdruck vorliegen, wenn der systolische Blutdruck über 130 mmHg oder der diastolische Blutdruck über 85 mmHg liegt. Bei älteren Menschen hingegen können systolische Blutdruckwerte bis 150 mmHg im Bereich des Normalen liegen. Ihr individuelles Ziel legt Ihr Arzt mit Ihnen fest.
Warum sollte ein Bluthochdruck behandelt werden?
Ein Bluthochdruck ist nicht heilbar und führt unbehandelt über Jahre hinweg an zahlreichen Organen wie dem Gehirn, dem Herzen oder den Nieren zu Schäden.
Anfangs kann ein Bluthochdruck mit nur wenigen oder keinen Symptomen einhergehen und führt teilweise auch dazu, dass man sich leistungsfähiger fühlen kann. Dennoch sollte ein Bluthochdruck aufgrund der drohenden Spätfolgen behandelt werden.
Was kann man alternativ zu Medikamenten machen, um den Blutdruck auf natürliche Weise zu senken?
Neben einer Therapie mit Medikamenten kann man mit der Änderung des Lebensstils den Blutdruck effektiv senken und den Moment, ab dem Medikamente zur Senkung des Bluthochdrucks notwendig sind, teilweise um Jahre verschieben.
Körpergewicht
Achten Sie auf Ihr Gewicht. Bei Übergewicht können schon wenige Kilogramm Gewichtsabnahme zu besseren Blutdruckwerten führen. Empfohlen ist ein Gewicht mit einem BMI von unter 25 kg/m² (Hier können Sie Ihren BMI errechnen). Der Taillenumfang (mittig zwischen seitlichem Rand des Rippenbogens und des Beckenkamms gemessen) sollte bei Männern unter 102 cm und bei Frauen unter 88 cm liegen.
Körperliche Bewegung
Achten Sie auf eine ausreichende Bewegung. Empfohlen sind 30 Minuten moderater Sport an mindestens 5 Tagen pro Woche. Auch ohne Sportbegeisterung lässt sich Bewegung in den Alltag einbauen. Gründen Sie mit Freunden oder Kollegen Sportgruppe und motivieren Sie sich gegenseitig. Fahren Sie mit dem Fahrrad in die Arbeit. Versuchen Sie, Aufzüge und Rolltreppen zu meiden. Parken Sie am Supermarkt in der hinteren Reihe. Nutzen Sie das Fahrrad, wann immer es möglich ist.
Ernährung
Achten Sie auf einen hohen Anteil von Gemüse, Obst und fettarmen Produkten. Reduzieren Sie den Anteil von rotem Fleisch auf einmal pro Woche, bevorzugen Sie weißes Fleisch. Verzichten Sie auf einen Konsum von Wurst. Auch Meeresfisch sollte einmal die Woche auf den Speiseplan kommen. Bevorzugen Sie Dünsten und Grillen und verzichten Sie auf Braten. Reduzieren Sie den Konsum auf Salz auf maximal 6g/Tag.
Lebensstil
Verzichten Sie auf Rauchen und reduzieren Sie den Konsum von Alkohol.
Natürliche Präparate
Lebensmittel wie Rote Beete, Ingwer, Knoblauch, Fenchel, Hibiskus, Weißdorn oder Granatapfel senken geringfügig ebenfalls den Blutdruck. Sie können jedoch eine Blutdrucksenkende Therapie durch eine Lebensstilveränderung oder durch Medikamente nur unterstützen, nicht aber ersetzen. Zeitgleich können z.B. Knoblauch oder Ingwer die Wirkung von blutverdünnenden Medikamenten verstärken.
Wie messen Sie richtig den Blutdruck?
Messen Sie Ihren Blutdruck morgens und abends.
Messen Sie den Blutdruck frühestens 30 Minuten nach einer körperlichen Belastung.
Messen Sie den Blutdruck, nachdem Sie 5 Minuten in Ruhe gesessen sind.
Nutzen Sie ein Oberarmblutdruckmessgerät und achten Sie darauf, dass die Manschette auf Herzhöhe liegt.
Bei sehr dünnen oder sehr starken Oberarmen kann es notwendig sein, dass eine angepasste Manschette zur Messung des Blutdrucks verwendet wird.
Was für ein Blutdruckmessgerät sollte verwendet werden?
Leider messen viele Blutdruckmessgeräte im Handel unzuverlässig Ihren Blutdruck. Die Deutsche Hochdruckliga testet daher Geräte auf Ihre Zuverlässigkeit und verleiht Ihnen ein Prüfsiegel. Eine Liste der Geräte mit Pürfsiegel finden Sie hier.
Wo finde ich weitere Informationen zu Bluthochdruck?
Die Deutsche Hochdruckliga stellt umfassende Informationen zur Verfügung. Hier finden Sie die Seite für Interessierte von der Deutschen Hochdruckliga.